Nachrichten

LAWA-Vollversammlungen

Die Länder­arbeits­gemein­schaft Wasser (LAWA) tagt zweimal jähr­lich, in der Regel im März und im September. Das Länder­fi­nanzierungs­pro­gramm "Wasser, Boden und Abfall" be­richtet regel­mäßig über den Stand der Be­arbei­tung des Programms, über die Zahlung der Länder­beiträge und über neue Vor­haben.

Jeweils die Voll­versammlung im Herbst beschließt ent­sprechend der ver­füg­baren Mittel und ihrer Prio­rität die Vor­haben für das folgende Jahr.

Für das Programmjahr 2024 werden die folgenden Projekte durchgeführt:

Projekt des Ausschusses Grundwasser und Wasserversorgung (AG)

- Koordinierung der Berücksichtigung WRRL-Belange in der Weiterentwicklung von AGRUM-Deutschland, Teil 2

Projekte des Bund-Länder-Arbeitskreises Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

- Entwicklung eines einheitlichen elektronischen Prüfberichts für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und einer Schnittstelle zur digitalen Übertragung, Teil 4

- Verifizierung von Referenzflüssigkeiten zur Beurteilung der Beständigkeit von Beschichtungen und dem Eindringverhalten in Beton-Dichtkonstruktionen gegenüber synthetischem Diesel, Heizöl und synthetischem Benzin, Teil 2

Projekte des Ausschusses Hochwasserschutz und Hydrologie

- Hydrometrie

- Wasserbau

- Dokumentation von Starkregenereignissen

- Aktualisierung der LAWA-Empfehlung zu den HWRM-Plänen inkl. der Evaluierung und ggf. Anpassung der Methodik zur Bewertung der Zielerreichung

- MUNSTAR-konforme Erweiterung von PEN und MGN sowie Flächenabminderung von Starkniederschlägen

- Erarbeiten von Positionen für die Bereiche Resilienz, Planungsbeschleunigung und Unterhaltung bei Flussdeichen

Projekte des Ausschusses Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

- Verfahrensempfehlung Hydromorphologisches Sedimentmanagement - Teil 2

- Entwicklung sowie Erprobung und Anpassung eines Bewertungssystems für Niedrigwasser in Gewässern unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte und einer Methodik zur Identifizierung vulnerabler Gewässer

- Praxistest des Klassifikationsverfahrens zur ökologischen Durchgängigkeit für Fische - PraKtisch, Teil 2

- Anpassung der Seenbewertung mit Phytoplankton nach EG-WRRL (PhytoSee) mit Schwerpunkt Algenklassen-Metric in deutschen Tieflandseen

- Weiterführende Arbeiten zur Interkalibrierung / Intercomparison von HMWB / GEP

- Auswirkungen des Klimawandels auf Makrophyten in deutschen Seen: Attributierung von Arten

- Landschaftswasserhaushalt

Projekt des Ausschusses Klimawandel (AK)

- Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels

 

Die 168. LAWA-Vollversammlung beschloss am 26./27. September 2024 die folgenden Projekte für das Programmjahr 2025:

Projekte des Ausschusses Hochwasserschutz und Hydrologie (AH)

  • Hydrometrie
  • Wasserbau
  • Dokumentation von Starkregenereignissen
  • Aktualisierung der LAWA-Empfehlung zu den HWRM-Plänen inkl. der Evaluierung und ggf. Anpassung der Methodik zur Bewertung der Zielerreichung, Teil 2
  • MUNSTAR-konforme Erweiterung von PEN und MGN sowie Flächenabminderung von Starkniederschlägen
  • Erarbeiten von Positionen für die Bereiche Resilienz, Planungsbeschleunigung und Unterhaltung bei Flussdeichen, Teil 2
  • Mustertexte SUP der HWRM-Pläne

Projekte des Ausschusses Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (AO)

  • Taxonomische Anpassung des Diatomeenmoduls "Referenzartenquotient" (RAQ) für das Seen-Bewertungsverfahren PHYLIB
  • Erprobung und Kalibrierung des bundesweit anwendbaren Bewertungssystems für Niedrigwasser in Fließgewässern
  • Praxistest des Klassifikationsverfahrens zur ökologischen Durchgängigkeit für Fische - PraKtisch, Teil 3
  • Erarbeitung eines online-tools für die Makrozoobenthosbewertung in Seen, Praxistest
  • Weiterführende Arbeiten zur Interkalibrierung / Intercomparison von HMWB / GEP
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Makrophyten in deutschen Seen, Teil 2
  • Pilotprojekt zur Erarbeitung von Schnittstellen zum Datenabruf bei den Bundesländern am Beispiel der Gewässerstrukturkartierung
  • Anpassungen und Ergänzungen der Steckbriefe der Fließgewässertypen der Bundesrepublik Deutschland an die aktualisierten typologischen Grundlagen der LAWA-Bewertungsverfahren PHYLIB und PERLODES
  • Übergangsweise parallele Bereitstellung und Betreuung der bisherigen und der aktualisierten LAWA-Bewertungsverfahren PHYLIB und PERLODES

Projekte des Ausschusses Klimawandel (AK)

  • Untersuchungen zum Einfluss von Drainagen und Entwässerungsgräben auf die Abflussprozesse und den Landschaftswasserhaushalt
  • Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels, Teil 3

LABO-Vollversammlungen

Die Länder­arbeits­gemein­schaft Boden (LABO) tagt zweimal jährlich, in der Regel im März und im September. Das Länder­finanzierungs­programm "Wasser, Boden und Abfall" berichtet regel­mäßig über den Stand der Be­ar­bei­tung des Programms, über die Zahlung der Länder­beiträge und über neue Vorhaben.

Jeweils die Voll­versammlung im Herbst beschließt ent­sprechend der ver­füg­baren Mittel und ihrer Priorität die Vor­haben für das nachfolgende Jahr.

Für das Programmjahr 2024 werden die folgenden Projekte durchgeführt:

Projekte des Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz (BOVA)

- DIN 19713 „Kartieranleitung Winderosion“

- DIN 4866 „Anforderungen des Bodenschutzes an den Rückbau von Windenergieanlagen"

- Erstellung des LABO-Statusberichtes 2025 „Reduzierung von Flächenneuinanspruchnahme und Versiegelung“

Projekte des Ausschusses Altlasten (ALA)

- Weiterentwicklung von ALTEX-1D als Online-Tool

- Laufender Betrieb des Web-basierten bundesweiten Informationssystems zur Qualitätssicherung bei der Altlastensanierung (ISQAB)

 

Die 66. LABO-Sitzung beschloss am 25./26. September 2024 die folgenden Projekte für das Programmjahr 2025:

Projekte des Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz (BOVA)

  • DIN 19713 „Kartieranleitung Winderosion“
  • DIN 4866 „Anforderungen des Bodenschutzes an den Rückbau von Windenergieanlagen“
  • Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme und der Versiegelung, Fortschreibung des LABO-Statusberichtes 2025
  • Durchführung von weiteren Anwender-Workshops zur Implementierung der Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren

Projekte des Ausschusses Altlasten (ALA)

  • Weiterentwicklung von ALTEX-1D als Online-Tool
  • Laufender Betrieb des Web-basierten bundesweiten Informationssystems zur Qualitätssicherung bei der Altlastensanierung (ISQAB)
  • PFAS-Vorläuferverbindungen aus Boden- und Grundwasserproben belasteter Standorte

LAGA-Vollversammlungen

Die Länder­arbeits­ge­mein­schaft Abfall (LAGA) tagt zweimal jährlich, in der Regel im März und im September. Das Länder­finanzierungs­programm "Wasser, Boden und Abfall" berichtet regel­mäßig über den Stand der Be­arbeitung des Programms, über die Zahlung der Länder­beiträge und über neue Vorhaben.

Jeweils die Voll­versammlung im Herbst beschließt ent­sprechend der ver­füg­baren Mittel und ihrer Priorität die Vorhaben für das folgende Jahr.

Die 113. LAGA-Voll­versammlung beschloss am 01. Oktober 2019 für die Programmjahre 2020 und 2021 das folgende Projekt:

Entwicklung und Validierung eines parametergruppenübergreifend einheitlichen Extraktionsverfahrens für chlorierte und unchlorierte schwerflüchtige Kohlenwasserstoffe

Teil I: Ermittlung fachlicher Grundlagen (für 2020)

Teil II: Praxisbezogene Erprobung und Umsetzung (für 2021)

 

Die 121.  LAGA-Voll­versammlung beschloss am 28. September 2023 für die Programmjahre 2024 und 2025 das folgende Projekt:

Verfahren für die Bestimmung von persistenten organischen Schadstoffen in relevanten Abfallströmen

Teil I: Ermittlung fachlicher Grundlagen (für 2024)

Teil II: Praxisbezogene Erprobung und Umsetzung (für 2025)